Why Duke Nukem Forever Isn’t That Bad

Standard

I just stumbled over a German newspaper article, that reported about all those computer game experts bad-mouthing the long awaited 3D ego shooter Duke Nukem Forever and I feel I have to comment on this.

I bought the game last Friday online via Steam. Not that I use or like Steam much, but it was the easiest way to get my copy of the game installed without using the postal service age verification if I would have bought it from Amazon. I already read, that the development of the single player part of the game finished back in 2009; So the expectations regarding the graphics engine were not that high. What else could I expect? Innovative game play or even a STORY?! Honestly guys, we are talking about the Duke! There wasn’t a great story in Duke Nukem 1 & 2 or 3D either, so why should DNF have one?

I already played through the single player part at normal degree of difficulty this weekend and it was real fun: Big talk, blood, kicking Aliens’ asses and babes (not enough IMO 😉 ) and although some parts were really hard, it never was undo-able nor was it unfair at any time. It was the Duke Nukem 3D feeling that was just there. Of cause you cannot compare it to those high-end shooters that provide state of the art graphics, sound, smart AI and a good story. But isn’t it sometimes wonderful to just play something stupid ;-). Due to the connection to Steam, DNF also offers lots of achievements to reach. This will definitively make me play the single player part a second time. For now I started playing the multiplayer games to get furnishings and equipment for Duke’s mansion.

To make sure the number of people who get disappointed will not increase: I would not recommend the game to anyone who never played D3D in the past – but anyone who really loved D3D, will surely love DNF too.

Alice Suchseite abschalten

Standard

Haben seit heute Alice im Haus, aber die Standardeinstellungen sind natürlich ein Alptraum. Standardmäßig werden Fehleingaben einer URL auf deren Suchseite umgeleitet. In der Kunden-Lounge habe ich nichts zum Abschalten der Funktion gefunden. Aber nach kurzen googeln ergab sich folgende URL: https://www.alice-dsl.de/kundencenter/export/de/al/optout/optout.html. Kurze Zeit später war die Funktion dann auch deaktiviert.
Die Tage werde ich dann mal das Alice IAD gegen meine bestehende Infrastruktur austauschen und Telefon per alter Fritz-Box an Sipgate anbinden.

Mein neues Telefon

Standard

Ich bin jetzt seit einer Woche stolzer Besitzer des Google Nexus S. Ich besaß vorher ein Nokia E71, was aber mit meinem Nutzungsverhalten nicht mehr klar kam: Webradio und gleichzeitig E-Mails lesen oder surfen führte immer zu Aussetzern in der Wiedergabe. Vor allem vor dem Umstieg von einer echten Qwertz-Tastatur auf eine Touchscreen-Tastatur hatte ich ein wenig Angst.

Fangen wir mal an das Gerät nach und nach zu betrachten:

Gehäuse
Kunststoff, aber dafür macht es noch einen recht wertigen Eindruck. Vor allem die Rückseite in Carbonoptik.
Das Gerät liegt gut in der Hand, wirkt weder kantig noch rund wie ein Ei. Die Dicke ist akzeptabel und man kann es gut in der Hosentasche tragen ohne das diese ausbaeult. Klar das E71 war deutlich flacher, aber bei dem Leistungsunterschied wäre das Äpfel mit Birnen verglichen. Das leicht gebogene Contour-Display ist ganz nett und das Gerät liegt so ganz optimal in der Hand und kann auch mit einer bedient werden.

Display
In Deutschland wird das Gerät ja ausschließlich mit Super Clear LCD verkauft. Eigentlich hatte ich mir geschworen, dass mein nächstes Telefon ein AMOLED Display haben sollte und ich muss sagen, dass ich von der Ankündigung, dass es in Deutschland keine AMOLED Nexus S geben wird, schon arg enttaeuscht.
Aber ist der Unterschied wirklich so groß? Ich bin mit dem Super Clear LCD sehr sehr zufrieden. Die automatische Regulierung der Helligkeit funktioniert erste Sahne. Benutzte es viel im Dunkeln, aber habe auch die ersten Sonnenstrahlen genutzt, um mal einen Outdoor Test zu machen. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung bliebt das Display noch im akzeptablen ablesbaren Bereich. Klar, Farbechtheit bleibt dann natürlich auch der Stelle, aber der Kontrast war ausreichend.
Ich habe mal das Samsung Galaxy S mit AMOLED eines Bekannten daneben gehalten und der Unterschied war zwar sichtbar, aber nicht so gravierend, dass man sich Ärgern müsste, kein AMOLED zu haben.

Was natürlich ein LCD-basiertes Display nicht hin bekommt, ist große Flächen in absoluten Schwarz darzustellen. Das fällt leider bei der Night Clock App stark ins Gewicht, als es mir den Raum dann doch zu stark erleuchtet um die App wirklich einzusetzen. Zugegeben, Nachts will ich es wirklich dunkel haben.

Die Empfindlichkeit des Touchscreens ist sehr gut, kommt aber nicht ganz an die des IPhones ran (hab es mal mit dem eines Bekannten verglichen)

Geschwindigkeit
Top. In 99% aller Fälle reagiert das Telefon schnell und flüssig. Need for Speed Shift sieht Top aus und spielt sich flüssig. Das Web-browsen im WLAN ist sehr schnell und mein Laptop wird schon neidisch, weil ich es ein Woche lang abends nicht mehr angepackt habe. Das einzige was beim Web-browsen stört ist die ganze Flash-Werbung. Da muss ich mir noch überlegen, wie ich das wegbekommen. Die führt leider zu Rucklern beim Scrollen auf Webseiten.

Tastatur
Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase ist es mir mittlerweile möglich genau so schnell und genauso fehlerfrei zu schreiben wie auf der E71. Wenn ich mir jetzt noch angewöhnen würde, die Wortvorschläge zu verwenden wäre ich sicher noch schneller.

So das soll erst mal genügen. Werde bald mal was zu meinen Must-have-Apps schreiben.

GRUB Probleme mit unter GRML erstelltem Software RAID

Standard

Im Rahmen des des FTPC Projekts, gab es die eigentlich recht triviale Aufgabe zu erfüllen, das bereits laufende Installationsserver-System von einem alten Laptop auf einen Server im 19″-Gehäuse samt Software RAID-1 zu übertragen. Aus der Vergangenheit wusste ich, dass das mit GRML eigentlich kein Problem sein sollte. Allerdings hat sich seit dem letzten Debian Stable, was die Basis des Installationsservers darstellt, wieder einiges verändert. Man konnte ohne Probleme das Software RAID erstellen und die Daten per Rsync in das entspreche Zielverzeichnis übertragen.

Soweit alles wie immer. Aber dann weigerte GRUB sich installieren zu lassen. Egal was man versuchte, es endete immer in der Meldung “bad file or directory type”. Leider fand sich dazu rein gar Nichts, was auf die Ursache des Problems hingewiesen hätte.

Ich erinnerte mich dann daran, dass ich irgendwann mal das Problem hatte, dass sich die Standard-Inode-Size zwischenzeitlich mal von 128 auf 256 geändert hat, was auch dazu geführt hatte, das man GRUB zwar installieren konnte aber ein Start nicht möglich war.

Also machte ich mich auf die Suche nach einem ähnlichen Unterschied und wurde bei mdadm fündig.

Erst als ich das Software RAID mit

mdadm create /dev/md0 -e 0.90 --raid-devices=2 --level=1 /dev/sda1 /dev/sdb1

,also zwingend mit dem alten Format der Metadaten, erstellt habe, konnte man GRUB auch erfolgreich installieren.

Nettes LDAP Werkzeug für die Shell

Standard

Soeben eher zufällig bei einem aptitude search ldap auf das Paket shelldap gestossen. Damit kann mal durch einen LDAP Baum wie durch ein Dateisystem navigieren, Einträge kopieren und verschieben, bearbeiten, ausgeben und so weiter. Das Programm ist auf jeden Fall mal ein Blick wert. Ach ja und das Killerargument warum man es einsetzen sollte:

[..] and it’s fun to say. Shelldap! Shelldap! Shelldap!

Webseite von Shelldap: https://github.com/mahlonsmith/shelldap

Das 1&1 Kapitel nimmt kein Ende

Standard

Diese Woche wurde ich mehrfach von der Telefonnummer 0800 5383524 zu verschiedensten Tageszeiten angerufen. Meist konnte ich den Anruf nicht annehmen und habe auch schon damit gerechnet, dass es 1&1 sein muss, da mein Vertrag ja gekündigt ist und der Abschalttermin immer näher rückt. Versucht man den Anruf anzunehmen wird sofort aufgelegt.

Nachdem eben wieder solch ein Anruf rein kam, habe ich mal zurück gerufen und da trifft einen wirklich der Schlag. Warum? Die hauen am Wochenende diese Ping-Anrufe raus und wenn man zurück ruft, bekommt man eine Ansage, dass man außerhalb der Geschäftszeiten anruft. 1&1 hat damit mal wieder unter Beweis gestellt, dass es das unfähigste und unprofessionellste Telekommunikationsunternehmen ist mit dem ich in den letzten 10 Jahren zu tun hatte.

Weg von 1&1: Definitiv eine gute Entscheidung!

Howto: Ubuntu 10.04 LTS Client mit Kerberos und LDAP

Standard

Ich habe in den letzten Tagen mal in meinem LAN das Kerberos-Zeitalter ausgerufen. LDAP habe ich schon lange im Einsatz, aber bisher nicht zu Authentifizierung. Folgende Anforderungen habe ich für mich definiert:

  1. Sichere Anmeldung am System mittels Kerberos
  2. Benutzer und Gruppeninformationen sollen aus dem zentralen LDAP-Verzeichnis kommen
  3. LDAP-Benutzer sollen automatisch Mitglieder lokaler Systemgruppen werden, um z.B. Zugriff auf Geräte zu habe
  4. Nicht existierende Home-Directories sollen beim ersten Anmelden erstellt werden
  5. Mobile Geräte müssen auch ohne Netzwerkverbindung eine Authentifizierung ermöglichen

Auf Serverseite habe ich ebenfalls ein Ubuntu 10.04 LTS laufen (mein Mediacenter System). Dort habe ich bereits Kerberos und LDAP nach der Anleitung aus dem Ubuntu Serverguide eingerichtet.

Die anderen Anleitungen des Serverguides sind leider nun dann hilfreich, wenn man nur Kerberos oder nur LDAP-Authentifizierung machen möchte. Abgesehen davon schießen sich die Tools pam-auth-update und auth-client-config gegenseitig in’s Knie, weshalb man schon genau wissen sollte was man tut. Andernfalls hat man sich schneller aus dem eigenen System ausgesperrt als man Kerberos rückwärts buchstabieren kann. Ich verwende daher ein eigenes auth-client-config Profil für die Anpassungen an der nsswitch.conf und alle Änderungen an PAM nehme ich mittels pam-auth-update vor.
Continue reading

OpenRheinRuhr 2010 – schön war's

Standard

Ich durfte vergangenes Wochenende als Helfer an der OpenRheinRuhr 2010 teilnehmen. Ich muss sagen, dass es im ganzen eine sehr gelungene Veranstaltung war. Gute Vorträge, viele Aussteller und Besucher und genug Zeit und Raum um sich mit vielen Leuten zu unterhalten, auszutauschen und Fachdiskussionen zu führen. Auch wenn so ein Wochenende immer recht anstrengend ist, ist es schön wenn man nachher sagen kann “Es lohnt sich!”. Dank gilt natürlich auch besonders dem Orga-Team.

Der Ort für das Social Event am Samstag Abend im Foyer des Rheinischen Industrie Museum Oberhausen hätte wohl kaum stimmungsvoller sein können. Ich habe leider keine eigenen Bilder gemacht, hoffe aber in den kommenden Tagen an dieser Stelle ein paar Links auf andere Blogs setzen zu können, die Bilder vom Event zeigen.

Update: Bilder gibt es nun hier

Weniger Spuren im Internet hinterlassen mit Privoxy

Standard

Ich habe mir gestern nochmal vorgenommen dafür zu sorgen, generell weniger Spuren im Internet zu hinterlassen. Mit Browser-eigenen Mitteln war ich leider bisher nicht unbedingt zufrieden. Zu viele Kleinigkeiten die man beachten muss. Das muss einfacher und globaler gehen. Ich habe bereits vor Jahren mal mit Privoxy herum gespielt. Damals war allerdings der Performance-Einbruch deutlich spürbar und das Ganze hat nicht lange überlebt. Aber das war auch noch auf zig Jahre alter Hardware.

Also gestern Abend neuen Versuch gestartet und bisher sind meine Ergebnisse durchaus positiv, daher möchte ich mal mein Setup hier dokumentieren.

Erstmal installieren: sudo aptitude install privoxy

Die Standardkonfiguration taugt schon einiges, aber was ist mit Google Analytics und Facebook und die ganzen anderen Tracking Services? Ein wenig Suchen nach brauchbaren Filterlisten, brachte mich auf http://designpeo.pl/e/blog/howto-use-privoxy-prevent-online-tracking-and-analytics wo jemand genau mein Problem auf dem gleichen Weg gelöst hat. Das macht die Sache natürlich wesentlich einfacher 😉

Damit die lästigen Facebook Like Buttons verschwinden, fügt man einfach noch

.facebook.com/(plugins|widgets)/(like|fan).*

an die Datei /etc/privoxy/privacy.action

Damit das ganze auch bei Bedarf (z.B. Entwickeln) abschaltbar ist, habe ich für den Firefox das FoxyProxy Add-On und für Chrome Proxy Switchy! installiert.