Jaunty System Freezes

Standard

Nach meinem Update auf Jaunty hatte ich teilweise mehrere Freezes die Stunde. Scheint ein Problem im 2.6.28er Kernel mit Intel Grafikkarten zu sein. Zumindest wenn man den ganzen Bugreports dazu glauben schenken darf. Neurer Kernel aus Karmic schied erstmal aus, wegen Ermangelung eines passenden Restricted Modules Pakets (fuer Madwifi benoetigt). Auf selber bauen habe ich eigentlich auf meinen Systemen kaum noch Lust. Daher: Kernel aus Intrepid wieder installiert. Scheint sich ganz gut auszugehen damit – hatte keinen einzigen Freeze mehr seitdem.

Jaunty AMILO M 7400: Suspend to RAM

Standard

Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Nach vielen Jahren funktioniert Suspend to Ram auf meinem FSC Amilo M 7400 ordentlich. Bisher tat es meine Atheros WLAN KArte nach dem Wakeup nicht mehr. Das Problem ist jetzt mit Jaunty verschwunden. Bin mal gespannt ob sich der erste positive Eindruck noch weiter bestaetigt. Original ist in dem Laptop eine Intel 2100 drin gewesen, welche ich aber aus Geschwindigkeitsgruenden vor zwei Jahren ersetzt habe.

EDIT: Tja die Freude wehrte nicht lang: der ath5k Treiber produziert nen Packetloss von 20% und ist somit mit einer Karte unbrauchbar. Mit Madwifi kein Problem aber STR hat den alt bekannten Fehler, nach dem Resume nicht mehr connecten zu koennen.

Dell Inspiron Mini 9 und drucken ueber remote CUPS Server

Standard

Ich bin mir absolut sicher, dass das vor dem update vor ca. einer Woche noch alles ging. Neben dem Firefox Profil Bug und Windowstaste = Fullscreen Bug scheinen die auch noch Cups teilweise geschrottet zu haben.
Ohne “BrowseShortName On” in der /etc/cups/cupsd.conf konnte man nicht mehr auf freigegebene Drucker auf anderen CUPS Servern drucken. Loesung fand ich im Redhat BTS unter Bug #248245. Nicht davon betroffen war OpenOffice.org, aber Firefox und Evince.

grub, mkfs und inode size

Standard

Bastel seit zwei Tagen daran bei mir zu Hause einen physikalischen Server mit Debian Etch drauf in einen KVM Guest zu verwandeln und scheitere immer wieder an GRUB. Mein vorgehen ist dabei, eine GRML Small zu booten, Laufwerk einrichten und Daten per rsync zu uebertragen. Dann chroot in das kopierte System und grub installieren. So hab ich das bisher eigentlich immer gemacht. root (hd0,0) geht ja noch aber setup (hd0) kann nicht /boot/grub/stage1_5 usw. lesen.

Wie sich jetzt zeigte liegt das ganze an der default inode size in aktuelleren mkfstools. Diese ist naemlich schonmal auf 256 (frueher 128) angehoben worden. Soll wohl eine vorbereitung auf ext4 sein. Formatiert man die HDD nun mit mkfs.ext3 -I 128 …. geht auch grub spaeter ohne Probleme.

Firefox Bookmarks und Passwoerter synchronisieren

Standard

Gerade wenn man an mehr als einem System arebitet will man das natuerlich. Das Problem fuer mich war bisher aber immer, dass man das ueber dritte Dienstleitser machen muss. Das Plugin, welches es ermoeglicht die Daten auf meinem eigenen Server abzulegen ist leider nie auf FF3 portiert worden. Ich bin jetzt aber auf ein anderen Plugin gestossen, was das tut was ich will. Daten per HTTPS WebDav mit Login auf meinen eigenen Server schieben um damit die FF3 installationen zu synchronisieren. Das gute Teil heisst: SyncPlaces

Jeder Seite sein eigen Passwort

Standard

Geniales Tool gefunden, mit der man jeder Seite auf der man sich einloggt ein eigenes Password geben kann, ohne dass man es sich merken muss. Wie soll das gehen? PwdHash heisst der Trick. PwdHash generiert bei der Eingabe von @@MeinGeheimesPasswort im Passwortfeld aus dem Passwort und der Domain einen Passwort Hash. Ab dem Zeitpunkt loggt man sich mit seinem Benutzernamen und @@MeinGeheimesPasswort ein. Die Remote Seite wird aber niemals das geheime Passwort erhalten, sondern immer nur den Hash sehen und dieser ist natuerlich nur fuer diese eine Seite gueltig.

Darum brauchen ITler Antidepressiva

Standard

Weil Windows nunmal die weit verbreiteste Sch…Software auf diesem Planet ist und jeder meint, dass es das Tollste sein muss weil millionen Fliegen koennen ja nicht irren. Blah Blah…Ich krieg hier gerade mal wieder meine fuenf Minuten Tobsuchtsanfall, weil das Migrieren des Addressbuchs von einem Benq M81 auf ein Nokia 6300 meinen Windows XP Rechner vor unglaubliche schwiereige Aufgaben stellt: zwei Herstellerprogramme, eine Bluetooth Verbindung und eine USB Verbindung und das auch noch gleichzeitig..das muss man sich mal vorstellen…GLEICHZEITIG!!!

Die ganze Sache fing schon mit diversen Reboots wegen Treiberinstallationen an, wonach sich dann erstmal Windows Update beim starten zerlegte. Meinen Bluetooth Dongle will die Nokia Software nicht, Windows und Benq geben sich damit aber zufrieden (unter Linux tut das Teil seit jahren einfach nur). Jetzt kann man natuerlich sagen das System ist sicher total zugemuellt, aber falsch: Ausser Windows XP, alle Treiber und SPs war hier bisher lediglich ein Spiel installiert. Fuer mehr brauche und will ich diese Redmond OS nicht benutzen. Naja ausser eben halt mal das Telefonbuch eines Mobiltelefons zu migrieren. So, waehrend ich diesen Absatz geschrieben habe hat mir die Installation der Benq Software ca. fuenf mal den Fokus geklaut. Was erlauben Software! Gibts es eigentlich Software unter Windows die was taugt. Langsam glaube ich nicht.

[EDIT]Sorry muss das einfach noch zu ende bringen. Die PC Suit von Nokia akzeptiert nur genau ein Format an CSV Datei, naemlich das was die auch selber beim Exportieren erstellt. Keine Importfilter, kein gar nichts. Nur nette Crashes, wenn die Datei fast so aussieht wie erwartet. Setzt man leere Felder nicht auch in doppelte Hochkomma, fliegt einem die dreckssoftware um die Ohren. Aber hauptsache bunt und Vista like designed. Kann Alles einfach nix. Naja so kam dann noch OpenOffice zum umsortieren der Spalten und Notepad zum Suchen/Ersetzen zum einsatz. Und ja ich weiss, dass das mit sed/awk schneller geht…Hat mein Windows aber nicht und fuer alles Andere war ich zu faul.[/EDIT]

Dazu kann ich nur sagen:

http://www.youtube.com/watch?v=7Ntr-pw_6C0

Firefox Prefetching und sendReferer abschalten, Masterpasswort

Standard

Prefetching ist wohl einer der unnoetigsten Dinge ueberhaupt und gehoert fuer alle die unter Kontrolle haben wollen in welchen Logfiles sie fette Spuren hinterlassen deshalb besser abgeschaltet, also network.prefetch-next in about:config auf false setzten.

Das sendReferer ist vielleicht nicht ganz so kritisch aber auch eigentlich nur fuer die Analysten da draussen interessant. network.http.sendRefererHeader also auf 0 setzen.

Ach ja und natuerlich ein Masterpasswort setzten, wenn man schon Formular und Zugangsdaten im FF speichert. Sonst ist die Datei naemlich nicht verschluesselt.

ISDN TK Anlage an Samsung Router von Freenet Komplett

Standard

Falls das mal jemand vorhat und sich auch wundert warum die ehemaige Basis MSN des ISDN Anschlusses nicht mehr an der ISDN Anlage ankommt. Es scheint als ob die Box von Freenet immer als erste Nummer (die welche den Loginnamen statt der Nummer als Benutzername konfiguriert hat) 0000 eingestellt bekommt. Das muss man im Webinterface des Samsung Routers auf die eigentliche Nummer aendern inkl. Ortsvorwahl.

Was erlauben Teledumm

Standard

Ein Bekannter wollte nicht durch sein ganzes Haus Kabel neu verlegen um auch im ersten OG Netzwerk zu haben. Also WLAN her. Ungenutzer Speedport 700V hing eh schon im Keller als DSL Modem genutzt. Naja… Ding umkonfiguriert und WLAN schoen mit WPA2 usw. abgesichert. Tja, leider reicht die Sendeleistung nicht vom Keller bis ins 1. OG. Kein Thema: Repeater anschaffen. Bei der Teledumm geguckt…aja..W100XR Repeater…und AccessPoint… und Ethernet WLAN Bridge…WTF?? Ich will doch nur nen Repeater und nicht den IBM Bussiness Connector aka Eierlegendewollmilchsau!!! Naja ist halt die Empfehlung der Telekrumm. Also Bekannten beauftragt das Teil zu besorgen.

Gestern nun der grosse Tag: Auspacken, Einstecken, Konfigurieren….geht nicht..Handbuch: Achso. Als Repeater kann man nur WEP benutzten..W E P ?!?!?!?! W T F ??? Wir haben 2008, ja zweitausendundacht!!!! Da knackt dir jedes Skriptkiddy WEP mit nem Taschenrechner und die Verkaufen Hadware die nicht min. WPA geschweige den WPA2 unterstuetzt. Man solle auf der entsprechenden Downloadseite nachschauen ob es dafuer eine neue Frimware gibt. Gibts aber nicht. Shame on you Telebums.

Na gut also: Versicherung unterschreiben lassen, dass ich nix Schuld bin und mein Bekannter ne gute Rechtschutzversichung hat – nur fuer den Fall das ein Skriptkiddy mit Taschenrechner ein paar MP3sin Netz stellt – und weiter im Text. Die Geraete glauben nun sich gegenseitig unterhalten zu wollen…Nun gut die schon aber kein verbundener Rechner. Nach vielem Suchen festgestellt, das der W100XR es gar nicht gerne sieht, wenn man die LAN IP aus dem Bereich nimmt in dem das WLAN liegt. Once Again: WTF??? Wenn ich das Ding als Repeater betreibe, muesste nach meinem Verstaendnis das WLAN und LAN Port gebridged sein, um den Repeater aus dem WLAN heraus zu managen. Pustekuchen ist nicht so. Das Ding glaubt die Pakete dann vom WLAN auf sein LAN Interface zu Routen. Wann es mich gefragt das zu tun??? Also IP geaendert und nochmal probieren. Ah WLAN gefunden, IP Adresse per DHCP bezogen…aus dem Netz was der Repeater auf der LAN Seite konfiguriert hat?!?!?!? I repeat: WTF?? Aendert man bei diesem kleinen Kackrepeater die IP wird automatisch der DHCP Server auf dem Teil wieder eingeschaltet!!! Ich dreh am Rad. Also DHCP wieder aus.
DHCP ueber den Repeater hinweg geht bisher nicht, hab ich aus zeitgruenden nicht weiter debuggen koennen. Zumindest ging es dann mit ner statischen IP.